专利摘要:

公开号:WO1989008691A1
申请号:PCT/EP1989/000178
申请日:1989-02-27
公开日:1989-09-21
发明作者:Georg Weber;Herbert Plach;Volker Reiffenrath;Reinhard Hittich
申请人:MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung;
IPC主号:C09K19-00
专利说明:
[0001] Supertwist-Flüssigkristallanzeige
[0002] Die Erfindung betrifft eine Supertwist-Flüssigkristallanzeige mit
[0003] - zwei planparallelen Trägerplatten, die mit einer Umrandung eine Zelle bilden,
[0004] - einer in der Zelle befindlichen nematischen Flüssigkristallmischung mit positiver dielektrischer Anisotropie und mit mindestens einem chiralen Dotierstoff,
[0005] - Elektrodenschichten mit darüberliegenden Orientierungsschichten auf den Innenseiten der Trägerplatten, - einem Anstellwinkel zwischen der Längsachse der Moleküle an der Oberfläche der Trägerplatten und den Trägerplatten von etwa 1° bis 30°, und
[0006] - einem Verdrillungswinkel der Flüssigkristallmischung in der Zelle von Orientierungsschicht zu Orientierungsschicht dem Betrag nach zwischen 160° und 450°, dadurch gekennzeichnet, daß die nematische Flüssigkristallmischung folgenden Bedingungen genügt: nematischer Phasenbereich von mindestens 60 °C,
[0007] Viskosität von 30 mPa.s oder darunter, und Δε/ε < 2.0, wobei Δε die dielektrische Anisotropie und ε die Dielektrizitätskonstante in Richtung der kurzen Achse der Flüssigkristallmoleküle bedeutet.
[0008] Supertwist-Flüssigkristallanzeigen (SFK-Anzeigen) gemäß des Oberbegriffs sind bekannt, z.B. aus EP 0 131216 B1; DE 3423 993 A1; EP 0 098 070 A2; M. Schadt und F. Leenhouts, 17. Freiburger Arbeitstagung Flüssigkristalle (8.-10.04.87); K. Kawasaki et al., SID 87 Digest 391 (20.6); M. Schadt und F. Leenhouts, SID 87 Digest 372 (20.1); K. Katoh et al., Japanese Journal of Applied Physics, Vol. 26, No. 11, L 1784-L 1786 (1987); F. Leenhouts et al., Appl. Phys. Lett. 50 (21), 1468 (1987); H.A. van Sprang und H.G. Koopman, J. Appl. Phys. 62 (5), 1734 (1987); T.J. Scheffer und J. Nehring, Appl. Phys. Lett. 45 (10), 1021 (1984), M. Schadt und F. Leenhouts, Appl. Phys. Lett. 50 (5), 236 (1987) und E.P. Raynes, Mol. Cryst. Lig. Cryst. Letters Vol. 4 (1), pp. 1-8 (1986). Der Begriff SFK-Anzeige umfaßt hier jede höher verdrillte Anzeige mit einem Verdrillungswinkel dem Betrage nach zwischen 160° und 360°, wie beispielsweise die Anzeigen nach
[0009] Waters et al. (CM. Waters et al., Proc. Soc. Inf. Disp. (New York) (1985) (3rd Intern. Display Conference, Kobe, Japan), die STN-LCD's (DE OS 35 03 259), SBE-LCD's (T.J. Scheffer und J. Nehring, Appl. Phys. Lett. 45 (1984) 1021), OMI-LCD's (M. Schadt und F. Leenhouts, Appl. Phys. Lett. 50 (1987), 236, DST-LCD's (EP OS 0 246 842) oder BW-STN-LCD's (K. Kawasaki et al., SID 87 Digest 391 (20.6)). Derartige Anzeigen zeichnen sich im Vergleich zu Standard-TN-Anzeigen durch wesentlich bessere Steilheiten der elektrooptischen Kennlinie und damit verbundenen besseren Kontrastwerten sowie durch eine wesentlich geringere Winkelabhängigkeit des Kontrastes aus. Von besonderem Interesse sind Supertwist-Anzeigen mit sehr hoher Kennliniensteilheit. Als Maß für die Kennliniensteilheit wird im allgemeinen das Verhältnis V50/V10 gewählt (V50 = Spannung bei 50 % Kontrast/V10 = Spannung bei 10 % Kontrast). Zur Erzielung von hohen Kennliniensteilheiten wurden bisher insbesondere die elastischen Eigenschaften der Flüssigkristallmischung optimiert. Die erzielten Steilheiten waren jedoch nicht für jede Anwendung ausreichend.
[0010] Es besteht somit immer noch ein großer Bedarf nach
[0011] SFK-Anzeigen mit sehr hohen Kennliniensteilheiten bei gleichzeitig großem Arbeitstemperaturbereich, kurzen Schaltzeiten und niedriger Schwellenspannung.
[0012] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, SFK-Anzeigen bereitzustellen, die die oben angegebenen Nachteile nicht oder nur in geringerem Maße und gleichzeitig sehr hohe Kennliniensteilheiten aufweisen.
[0013] Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe gelöst werden kann, wenn man in diesen Anzeigen nematische Flüssigkristallmischungen verwendet, die folgenden Bedingungen genügen: - nematischer Phasenbereich von mindestens 60 °C, - Viskosität von 30 mPa.s oder darunter, und - Δε/ε < 2.0 , wobei Δε die dielektrische Anisotropie und ε die Dielektrizitätskonstante in Richtung der kurzen Achse der Flüssigkristallmoleküle bedeutet.
[0014] Gegenstand der Erfindung ist somit eine Supertwist-Flüssigkristallanzeige mit - zwei planparallelen Trägerplatten, die mit einer Umrandung eine Zelle bilden,
[0015] - einer in der Zelle befindlichen nematischen Flüssigkristallmischung mit positiver dielektrischer Anisotropie und mit mindestens einem chiralen Dotierstoff,
[0016] - Elektrodenschichten mit darüberliegenden Orien- tierungsschichten auf den Innenseiten der Trägerplatten,
[0017] - einem Anstellwinkel zwischen der Längsachse der Moleküle an der Oberfläche der Trägerplatten und den Trägerplatten von etwa 1° bis 30°, und
[0018] - einem Verdrillungswinkel der Flüssigkristallmischung in der Zelle von Orientierungsschicht zu Orientierungsschicht dem Betrag nach zwischen 160 und 450°, dadurch gekennzeichnet, daß die nematische Flüssigkristallmischung folgenden Bedingungen genügt: nematischer Phasenbereich von mindestens 60 °C,
[0019] Viskosität von 30 mPa.s oder darunter, und Δε/ε < 2.0, wobei Δε die dielektrische Anisotropie und ε die Dielektrizitätskonstante in Richtung der kurzen Achse der Flüssigkristallmoleküle bedeutet.
[0020] Gegenstand der Erfindung sind ferner entsprechende bevorzugte Anzeigen, die folgenden Bedingungen genügen:
[0021] - Produkt von Doppelbrechung Δn und der Schichtdicke der Flüssigkristallmischung zwischen 0,1 μm und 2,5 μm,
[0022] - Dielektrizitätskonstante ε größer oder gleich 4, vorzugsweise größer oder gleich 5,
[0023] - dielektrische Anisotropie Δε größer oder gleich 5, - Flüssigkristallmischung enthält mindestens eine 1,4-disubstituierte 2,3-Difluorbenzolverbindung, - die 2,3-Difluorbenzolverbindung enthält eine 4-substituierte 2,3-Difluorphenoxy-Gruppe,
[0024] - die 2,3-Difluorbenzolverbindung ist eine Verbindung der Formel I,
[0025]
worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit
[0026] 1 bis 15 C-Atomen oder Alkenyl mit 3 bis
[0027] 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten jeweils auch eine CH2-Gruppe durch -O-, -CO-, -CO-O- oder -O-CO- ersetzt sein kann, einer der Reste R 1 und R2 auch F, Cl, CN, NCS, CF3 oder OCF3,
[0028] A 1 und A2 jeweils unabhängig voneinander
[0029] a) trans-1,4-Cyclohexylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können,
[0030] b) 1,4-Phenylen, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
[0031] c) Rest aus der Gruppe bestehend aus 1,4- Bicyclo(2,2,2)octylen und 1,4-Cyclohexenylen,
[0032] wobei die Reste b) durch Fluor ein- oder mehrfach substituiert sein können,
[0033] Z 1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -CO-O-,
[0034] -OO-CCOO-, -CH2O-, -OCH2-, -CH2CH2- oder eine Einfachbindung,
[0035] m und n jeweils unabhängig voneinander 0, 1 oder 2, und
[0036] (m + n) 1, 2 oder 3 bedeutet, die Flüssigkristallmischung enthält mindestens eine flüssigkristalline Verbindung mit dem Strukturelement,
[0037]
worin Q 1 und Q2 unabhängig voneinander trans-1,4- Cyclohexylen, 1,4-Phenylen, 2-Fluor-1,4-phenylen,
[0038] 3-Fluor-1,4-phenylen oder 2,3-Difluor-1,4-phenylen bedeuten,
[0039] Flüssigkristallmischung enthält mindestens eine Verbindung der nachfolgenden Formeln A bis G:
[0040]
[0041] worin R A and RB jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen oder Alkenyl mit 3 bis 15 C- Atomen, wobei in diesen Resten jeweils auch eine
[0042] CH2-Gruppe durch -O-, -CO-, -CO-O- oder -O-CO- ersetzt sein kann, Flüssigkristallmischung enthält mindestens eine Verbindung der nachfolgenden Formeln H bis K:
[0043]
worin n 1 oder 2 ist, im Falle n = 2 die beiden Fluoratome benachbart sind und R A und RB die oben angegebene Bedeutung haben.
[0044] Flüssigkristallmischung enthält mindestens eine flüssigkristalline Tolanverbindung mit dem Strukturelement
[0045]
worin Q 1 und Q2 unabhängig voneinander 1,4-Phenylen,
[0046] 2-Fluor-1,4-phenylen, 3-Fluor-1,4-phenylen oder
[0047] 2,3-Difluor-1,4-phenylen bedeuten, Flüssigkristallmischung enthält mindestens eine Verbindung der nachfolgenden Formeln L bis Q:
[0048]
worin R A und RB jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen oder Alkenyl mit 3 bis 15 C- Atomen, wobei in diesen Resten jeweils auch eine
[0049] CH2-Gruppe durch -O-, -CO-, -CO-O- oder -O-CO- ersetzt sein kann,
[0050] Flüssigkristallmischung enthält mindestens eine Verbindung der nachfolgenden Formeln R und/oder S :
[0051]
worin RC und RD jeweils unabhängig voneinander n-Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen oder (trans)-n-Alkenyl mit 3 bis 10 C-Atomen bedeuten,
[0052] Flüssigkristallmischung enthält eine Ethinverbin- dung der Formel II
[0053]
worin
[0054] R 1 und R2 jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen oder Alkenyl mit 3 bis
[0055] 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten jeweils auch eine CH2-Gruppe durch -O-, -CO-, -CO-O- oder -O-CO- ersetzt sein kann, einer der Reste R 1 und R2 auch F, Cl, CN, NCS, CF3 oder OCF3,
[0056] A 1 und A2 jeweils unabhängig voneinander
[0057] a) trans-1,4-Cyclohexylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können,
[0058] b) 1,4-Phenylen, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
[0059] c) Rest aus der Gruppe bestehend aus 1,4- Bicyclo(2,2,2)octylen und 1,4-Cyclohexenylen, wobei die Reste b) durch Fluor ein- oder mehrfach substituiert sein können,
[0060] Z 1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -CO-O-,
[0061] -O-CO-, -CH2O-, -OCH2-, -CH2CH2- oder eine Einfachbindung, und
[0062] m und n jeweils unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten,
[0063] - Flüssigkristallmischung enthält mindestens eine flüssigkristalline Verbindung mit dem Strukturelement
enthält, worin Q 3 trans-1,4-Cyclohexylen, 1,4- Phenylen, 2-Fluor-1,4-phenylen, 3-Fluor-1,4-phenylen oder 2,3-Difluor-1,4-phenylen bedeutet, - Flüssigkristallmischung enthält mindestens eine Verbindung der nachfolgenden Formeln E1 bis E7:
[0064] ( ( )
τworin R jeweils n-Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen oder
[0065] (trans)-n-Alkenyl mit 3 bis 10 C-Atomen, RF n-Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, n-Alkoxy mit 1 bis 10 C- Atomen, (trans)-n-Alkenyl mit 3 bis 10 C-Atomen,
[0066] F oder CN, und X und Y jeweils unabhängig H oder
[0067] F bedeuten, - Flüssigkristallmischung enthält mindestens eine Verbindung der Formeln E3 bis E7,
[0068] - Flüssigkristallmischung enthält mindestens eine Verbindung der Formeln E3 bis E7, worin RF n-Alkyl oder n-Alkenyl und X und Y jeweils H bedeuten,
[0069] - Flüssigkristallmischung enthält mindestens eine Verbindung der Formeln E3 bis E7, worin RF Fluor, X H und Y H oder Fluor bedeutet, - Flüssigkristallmischung enthält mindestens eine
[0070] Verbindung der Formeln E3 bis E7, worin RF Cyan bedeutet.
[0071] Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung nematischer Flüssigkristallmischungen, die folgenden Bedingungen genügen: nematischer Phasenbereich von mindestens 60 °C, Viskosität von 30 mPa.s oder darunter, und Δε/ε⊥. < 2.0, wobei Δε die dielektrische Anisotropϊe und ε, die Dielektrizitätskonstante in Richtung der kurzen Achse der Flüssigkristallmoleküle bedeutet, als Dielektrika von SFK- Anzeigen.
[0072] Gegenstand der Erfindung sind schließlich auch entsprechende Flüssigkristallmischungen zur Verwendung in SFK-Anzeigen.
[0073] Nematische Flüssigkristallmischungen, die zwei der drei angegebenen Bedingungen genügen sind bekannt und werden in vielfältigen Ausführungsformen kommerziell genutzt. Es ist weiterhin bekannt, daß durch Verwendung hoher Anteile von Phenylbenzoaten entsprechend DE-PS
[0074] 21 67 252 oder von stark dielektrisch negativen Flüssigkristallen (z.B. entsprechend DE-OS 32 31 707) Werte von Δε/ ε < 2.0 realisiert werden können. Diese Flüssigkristallmischungen zeichnen sich jedoch durch hohe Viskositäten aus, wobei die Werte bei 20° oft zwischen
[0075] 40 und 50 mPa.s oder höher liegen. Entsprechende SFKAnzeigen haben für eine kommerzielle Anwendung somit deutlich zu lange Schaltzeiten.
[0076] Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen ermögliehen es jedoch bei niedrigen Viskositäten gleichzeitig einen niedrigen Wert für Δε/ ε, zu erreichen, wodurch in SKF-Anzeigen hervorragende Steilheiten der elektrooptischen Kennlinie erzielt werden können. Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen haben vorzugsweise ein ε≧ 4, insbesondere ε ≧ 5 bzw. ≧ 6. Δε/ε, ist vorzugsweise < 1,5, insbesondere ≦ 1,3. Es lassen sich jedoch insbesondere mit Hilfe der Verbindungen der Formel I auch Werte für Δε/ε ≦ 1.1 oder sogar # 0,9 erreichen. Derartige Ausführungsformen sind ebenfalls bevorzugt. Die Viskosität bei 20 °C ist vorzugsweise ≦ 25 mPa.s. Der nematische Phasenbereich ist vorzugsweise mindestens 70, insbesondere mindestens 80°. Vorzugsweise erstreckt sich dieser Bereich mindestens von -20° bis +70°.
[0077] Zur Erzielung der geforderten Werte für Δε/ε enthalten die erfindungsgemäßen Mischungen vorzugsweise 5-60 % an einer oder mehreren Verbindungen mit einer dielektrischen Anisotropie von unter -2,0. Vorzugsweise ist dieser Anteil > 20 % insbesondere 25-40 %. Die Viskosität dieser Verbindungen ist vorzugsweise 10 bis 50 mPa.s bei 20 °C.
[0078] Die einzelnen Verbindungen der Formeln I, II, A bis Q und E1 bis E7, die in den erfindungsgemäßen SFK-Anzeigen verwendet werden können, sind entweder bekannt, oder sie können analog zu den bekannten Verbindungen hergestellt werden.
[0079] Bevorzugte erfindungsgemäß verwendbare Flüssigkristallmischungen enthalten insgesamt vorzugsweise 5-60 %, insbesondere 10-40 % an Verbindungen der Formel I. Besonders bevorzugt sind Flüssigkristallmischungen, die neben dielektrisch negativen Verbindungen der Formel I auch mindestens eine Verbindung der Formel I mit positiver dielektrischer Anisotropie enthalten (worin einer der Reste R1 und R2 F, Cl, CN, NCS, CF3 oder OCF3, vorzugsweise CN oder F bedeutet). Sie enthalten insgesamt vorzugsweise 10-30, insbesondere 12-20 Komponenten. Besonders bevorzugt sind Flüssigkristallmischungen, die bekannte flüssigkristalline Ester des p-Fluorphenols und/oder flüssigkristalline Tolanderivate enthalten. Letztere zeichnen sich durch eine hohe Doppelbrechung und hohe Werte für K3/K1. aus. Der Einsatz von Tolanderivaten ermöglicht den Übergang zu SFK-Anzeigen mit kleineren Schichtdicken (ca. 5 bis 6 μm), wodurch deutlich kürzere Schaltzeiten resultieren.
[0080] Der Anteil der Tolanderivate liegt vorzugsweise bei
[0081] 5 % bis 35 %, insbesondere bevorzugt bei 10 % bis 30 %.
[0082] Bevorzugte Tolanderivate sind im folgenden angegeben:
[0083]
worin R 1 und R2 die bei Formel I angegebenen Bedeutungen haben. R1 ist vorzugsweise n-Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen oder n-Alkenyl mit 3 bis 7 C-Atomen. R 2 ist vorzugsweise n-Alkoxy oder n-Alkyl mit jeweils 1 bis 7 C-Atomen oder n-Alkenyl oder n-Alkenyloxy mit jeweils 3 bis 7
[0084] C-Atomen. Q ist 1,4-Phenylen, 2-Fluor-1,4-Phenylen,
[0085] 3-Fluor-1,4-phenylen oder 2,3-Difluor-1,4-phenylen. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mischungen eine oder mehrere Verbindungen der Formeln T1, T2 und
[0086] T3, worin Q 2-Fluor-1,4-phenylen, 3-Fluor-1,4-phenylen oder 2,3-Difluor-l,4-phenylen, insbesondere bevorzugt
[0087] 2,3-Difluor-1,4-phenylen bedeutet.
[0088] Die zur Erzielung von kleinen Werten für Δε/ε erforderlichen Komponenten der Formeln I bzw. II sind in den folgenden Deutschen Offenlegungsschriften DE-OS 38 07 801, 38 07 861, 38 07 863, 38 07 864 und 38 07 908 bzw. in der Internationalen Patentanmeldung PCT/DE 88/00133 beschrieben. Vorzugsweise wird der Anteil dieser Verbindungen derart gewählt, daß ε der Gesamtmischung mindestens 4.0, vorzugsweise mindestens 5.0 beträgt. Die Verbindungen der Formeln I und II eignen sich hierzu in idealer Weise, da durch deren Zugabe die Viskosität der Gesamtmischung überraschend niedrig bleibt, während stark dielektrisch negative Verbindungen aus dem Stand der Technik, wie zum Beispiel Derivate des 2,3-Dicyanhydrochinons oder Cyclohexanderivate mit dem Strukturelement zu einer in
vielen Fällen nicht akzeptablen Erhöhung der Viskosität führen.
[0089] Vorzugsweise enthält eine Mischung eine oder mehrere dielektrisch negative Verbindungen (Δε < -1,5), die gleichzeitig eine hohe optische Anisotropie (Δn > 0,15) aufweisen. Vorzugsweise werden Verbindungen der Formel II eingesetzt.
[0090] Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mischungen Ester-Verbindungen mit dem Strukturelement
[0091]
worin Q 1 und Q 2 unabhängig voneinander trans-1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen, 2- oder 3-Fluor-1,4-phenylen oder 2,3-Difluor-1,4-phenylen bedeuten. Letztere stellen bevorzugte Verbindungen der Formel I dar.
[0092] Besonders bevorzugt sind Mischungen, die eine oder mehrere Ester-Verbindungen der Formeln A bis G enthalten, wobei Verbindungen der Formeln B, C, D und E besonders bevorzugt sind. Weitere bevorzugte Ester-Verbindungen sind diejenigen der Formeln
worin R A und RB die bei den Formeln A bis G angegebene Bedeutung haben. Gl ist besonders bevorzugt. Der Anteil dieser Ester-Verbindungen kann bis zu ca. 60 %, insbesondere ca. 10 % bis 40 % betragen.
[0093] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mischungen eine oder mehrere Verbindungen mit dem Strukturelement
[0094]
[0095] 3 worin Q trans-1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen, 2- oder 3-Fluor-1,4-phenylen oder 2,3-Difluor-1,4-phenylen bedeutet. Letztere stellen bevorzugte Verbindungen der Formel I dar. Der Anteil dieser Verbindungen beträgt vorzugsweise 10 % bis 45 %, insbesondere bevorzugt ca. 10 % bis 35 %. Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formeln E1 bis E7, darunter besonders E3 und E6.
[0096] Die erfindungsgemäßen Mischungen enthalten eine oder mehrere Verbindungen mit Δε > 1.5. Die Auswahl dieser in großer Zahl bekannten Verbindungen ist nicht kritisch.. Der Fachmann kann ohne erfinderisches Zutun Art und Anteil dieser Verbindungen zur Erzielung der gewünschten Schwellenspannung festlegen. Der Anteil ist vorzugsweise ca. 30 % bis 70 %, insbesondere bevorzugt 40 % bis 60 %. Vorzugsweise werden auch dielektrisch positive Verbindungen der Formel I und/oder II (einer der Reste R1 und R2 F, CN, CF3 oder OCF3 ) verwendet neben üblichen
[0097] Komponenten wie z.B.
[0098]
worin RA die bei den Formeln A bis G angegebene Bedeutung hat, x 1 oder 2, X1 CN oder F und X H oder F bedeutet. Die Wahl der chiralen Dotierstoffe ist an sich nicht kritisch. Der Fachmann kann ohne erfinderisches Zutun Art und Menge der chiralen Komponente zur Erzielung des gewünschten Verhältnisses zwischen Schichtdicke und natürlicher Ganghöhe des Gesamtgemisches (z.B. zwischen 0,3 und 1,3) festlegen.
[0099] Die erfindungsgemäßen Anzeigen zeigen neben sehr guten Kennliniensteilheiten auch besonders geringe Winkelabhängigkeit des Kontrastes, d.h. der Wert
[0100]
ist besonders gering.
[0101] Die erfindungsgemäßen Mischungen zeigen gleichzeitig günstige elastische Eigenschaften, d.h. insbesondere für K3/K1.
[0102] Bei den erfindungsgemäßen Anzeigen mit einem Verdrillungswinkel dem Betrage nach zwischen 200° und 450°, insbesondere bei solchen im Bereich 220° bis 270°, tritt bei kleinen Verhältnissen Δε/ε zwar eine deutliche Verbesserung der Kennliniensteilheit auf, in vielen Fällen wird jedoch gleichzeitig das für die Massenproduktion sehr wichtige, sogenannte d/p-Fenster (d.h. der Bereich für den Wert des Verhältnisses Schichtdicke des Displays zu der Größe des natürlichen Pitch, innerhalb dessen die gewünschte Verdrillung jedoch noch keine Domainen erhalten werden) sehr klein oder verschwindet sogar in einzelnen Fällen. Das hierdurch bedingte Auftreten von Domänen ist bei kleineren Verdrillungswinkeln (zum Beispiel 180° bei OMI ) nicht akut. Dies hängt vermutlich damit zusammen, daß bei Verdrillungswinkeln im Bereich von 160° bis 220°, insbesondere bei 180°, mit kleinen Anstellwinkeln gearbeitet wird, welche vorzugsweise im Bereich von 1° bis 2° liegen. Bei höheren Verdrillungswinkeln (zum Beispiel im Bereich 220° bis 270°) sind auch höhere Anstellwinkel (zum Beispiel im Bereich von 4° bis 6°) erforderlich. Es wurde nun gefunden, daß die störende Domänenbildung bei diesen Verdrillungswinkeln vermieden werden kann, falls die Flüssigkristallmischung einen effektiven Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen aufweist, welche einen Wert K3/K1 < 0,9 haben. Diese Verbindungen haben vorzugsweise eine dielektrische Anisotropie von -6 bis +2, insbesondere von -2 bis +2 und einen Klärpunkt unter 80°. K3/K1 ist vorzugsweise ≦ 0,8. Der Anteil dieser Verbindungen in den erfindungsgemäßen Mischungen liegt vorzugsweise bei 1 % bis 20 %, insbesondere 5 % bis 15 %. Besonders bevorzugt sind
[0103] 2-p-n-Alkyl- bzw. 2-p-n-Alkoxyphenyl-5-n-alkylpyrimidine, worin die Alkyl- bzw. Alkoxygruppen bis zu 12 C-Atome aufweisen. Ferner sind bevorzugt trans-1-p-n-Alkanoyloxyphenyl-4-n-alkylcyclohexane, trans,trans-4-n-Alkanoyloxy4-n-alkylcyclohexyl-cyclohexane und/oder p-n-Alkylbenzoesäure-(p-n-alkylphenylester), worin die Alkanoyloxybzw. Alkylgruppen jeweils bis- zu 12 C-Atome aufweisen. Ferner bevorzugt sind 2-p-Cyanphenyl-5-n-alkylpyrimidine, worin die Alkylgruppe bis zu 12 C-Atome aufweist.
[0104] In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mischungen keine Verbindungen mit einer dielektrischen Anisotropie Δε von unter -1,5, sondern zur Erzielung der geforderten Werte für Δε/ε einen ausreichenden Anteil an einer oder mehreren Verbindungen mit Δε > -1,5 und hohen Werten für ε. Δε ist vorzugsweise im Bereich +3 bis +15, insbesondere +4 bis +9ε ist vorzugsweise im Bereich 5 bis 8. Bevorzugte Verbindungen dieses Typs sind diejenigen der Formel I, worin R2 F, Cl, -CN, -NCS, -CF3 oder -OCF3 bedeutet. Diese Verbindungen sind Gegenstand der Deutschen Patentanmeldungen 38 07 868, 38 07 822, 38 07 806 und 38 07 864.
[0105] Die erfindungsgemäßen Mischungen können ferner auch noch hochklärende Zusätze (Klärpunkt > 180°) enthalten. Der Anteil dieser Verbindungen beträgt vorzugsweise ca. 5 % bis 20 %. Geeignete Verbindungen sind dem Fachmann bekannt. Besonder bevorzugt sind die im folgenden angegebenen Verbindungen:
[0106]
worin R A und RB die bei den Formeln A bis G angegebene
[0107] Bedeutung haben.
[0108] Der Aufbau der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Anzeigen aus Polarisatoren, Elektrodengrundplatten und Elektroden mit einer solchen Oberflächenbehandlung, daß die Vorzugsorientierung (Direktor) der jeweils daran angrenzenden Flüssigkristall-Moleküle von der einen zur anderen Elektrode gewöhnlich um betragsmäßig 160° bis 450° gegeneinander verdreht ist, entspricht der für derartige Anzeigen üblichen Bauweise. Dabei ist der Begriff der üblichen Bauweise hier weit gefaßt und umfaßt auch alle Abwandlungen und Modifikationen der Supertwistzelle. Der Oberflächentiltwinkel an den beiden Trägerplatten kann gleich oder verschieden sein. Gleiche Tiltwinkel sind bevorzugt. Der Verdrillungswinkel der erfindungsgemäßen Anzeigen ist vorzugsweise dem Betrage nach zwischen 160° und 360°, insbesondere bevorzugt dem Betrage nach zwischen 220° und 270°.
[0109] Ein wesentlicher Unterschied der erfindungsgemäßen Anzeigen zu den bisher üblichen auf der Basis der verdrillten nematischen Zelle besteht jedoch in der Wahl der Flüssigkristallparameter der Flüssigkristallschicht.
[0110] In den erfindungsgemäßen Anzeigen werden flüssigkristalline Phasen eingesetzt, bei denen die Flüssigkristallparameter Δε und Δε/ε so gewählt werden, daß eine möglichst steile elektroσptische Kennlinie gewährleistet ist, zusammen mit einem maximalen Kontrast und einer minimalen Blickwinkelabhängigkeit bei einem nematischen Phasenbereich von mindestens 60° und einer Viskosität von 30 mPa.s oder darunter.
[0111] Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Flüssigkristallmischungen erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel wird die gewünschte Menge der in geringerer Menge verwendeten Komponenten in der den Hauptbestandteil ausmachenden Komponenten gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur. Es ist auch möglich, Lösungen der Komponenten in einem organischen Lösungsmittel, z.B. in Aceton, Chloroform oder Methanol, zu mischen und das Lösungsmittel nach Durchmischung wieder zu entfernen, beispielsweise durch Destillation.
[0112] Alle Komponenten der erfindungsgemäßen Mischungen sind bekannt bzw. können in Analogie zu bekannten Verbindungen nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Dielektrika können auch weitere, dem Fachmann bekannte und in der Literatur beschriebene Zusätze enthalten. Beispielsweise können 0-15 % pleochroitische Farbstoffe zugesetzt werden.
[0113] Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen.
[0114] Es bedeutet:
[0115] S-N Phasenübergangs-Temperatur smektisch-nematisch,
[0116] Klp. Klärpunkt, Visk. Viskosität bei 20° (m Pa.s) (Bulkviskosität),
[0117] V50/V10 Steilheit der Kennlinie eines SFK-Anzeigeelements bei 20o
[0118] Vor und nachstehend sind alle Temperaturen in °C angegeben. Die Prozentzahlen sind Gewichtsprozente. Die physikalischen Daten sind jeweils auf 20 °C bezogen.
[0119] Die EinzelVerbindungen betreffende Daten (z.B. dielektrische und elastische Daten) sind bezogen auf 20 °C.
[0120] Alle das Gesamtgemisch betreffenden Werte beziehen sich auf 20 °C.
[0121] Beispiel 1
[0122] Eine SFK-Anzeige mit folgenden Parametern:
[0123] Verdrillungswinkel 180°
[0124] Anstellwinkel 1° d/p (Schichtdicke/Ganghöhe) 0,35 d.Δn 1,06
[0125] enthaltend eine Flüssigkristallmischung mit folgenden Parametern:
[0126] Klärpunkt 84,7° Δn 0,1275 (589 nm)
[0127] 0,1257 (633 nm) Viskosität 23 , 4 mPa. s
[0128] Δε +8,3 ε 6,0
[0129] und bestehend aus
[0130] 15 % p-trans-4-Propylcyclohexyl-benzonitril,
[0131] 7 % p-trans-4-Butylcyclohexyl-benzonitril,
[0132] 8 % 4-Ethyl-4'-cyanbiphenyl, 7 % 4-Propyl-4'-cyanbiphenyl, 8 % 4-Butyl-4'-cyanbiphenyl,
[0133] 19 % trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-(2,3-difluor- 4-ethoxyphenylester), 6 % trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(p-propylphenylester), 6 % trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(p-pentylphenylester), 6 % trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(p-pentylphenylester), 6 % trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(p-propylphenylester), 6 % trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-(p-trans-4- propylcyclohexylphenylester), und 6 % trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-(p-trans-4- propylcyclohexylphenylester)
[0134] zeigt eine Kennliniensteilheit V50/V10 von 3,4 %.
[0135] Beispiel 2
[0136] Man stellt eine nematische Flüssigkristallmischung her bestehend aus
[0137] 15 % 2,3-Difluor-4-(trans-4-propylcyclohexylethyl)- benzonitril, 15 % 2,3-Difluor-4-(tran -4-butylcyclohexylethyl)- benzonitril, 10 % 2,3-Difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexylethyl)- benzonitril, 9 % trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-(trans-4- propylcyclohexylester), 9 % trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-(trans-4- pentylcyclohexylester),
[0138] 6 % trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(p-propylphenylester), 6 % trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(p-pentylphenylester), 6 % trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(p-pentylphenylester), 6 % trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(p-propylphenylester), 6 % trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-(p-trans-4- propylcyclohexylphenylester), 6 % trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-(p-trans-4- propylcyclohexylphenylester),
[0139] 3 % 4,4'-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl und 3 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4-propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl.
[0140] Beispiel 3
[0141] Man stellt eine nematische Flüssigkristallmischung her bestehend aus
[0142] 15 % p-trans-4-Propylcyclohexyl-benzonitril, 8 % 4-Ethyl-2',3--difluor-4'-cyanbiphenyl,
[0143] 7 % 4-Propyl-2',3'-difluor-4'-cyanbiphenyl,
[0144] 8 % 4-Butyl-2',3'-difluor-4'-cyanbiphenyl,
[0145] 5 % trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-(p-methoxyphenylester),
[0146] 4 % trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-(p-ethoxyphenylester),
[0147] 5 % trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-(p-methoxyphenylester), 4 % trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-(p-ethoxyphenylester), 4 % trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-(p-ethoxyphenylester), 4 % trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-(p-methoxyphenylester),
[0148] 6 % trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(p-propylphenylester),
[0149] 6 % trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(p-pentylphenylester), 5 % trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(p-pentylphenylester), 5 % trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(p-propylphenylester),
[0150] 8 % p-trans-4-Propylcylohexylbenzoesäure-(p-propylphenylester) und 6 % p-trans-4-Pentylcyclohexylbenzoesäure-(p-propylphenylester).
[0151] Beispiel 4
[0152] Man stellt eine nematische Flüssigkristallmischung her bestehend aus
[0153] 9 % p-Ethylbenzoesäure-(4-cyan-2,3-difluorphenylester),
[0154] 9 % p-Propylbenzoesäure-(4-cyan-2,3-difluorphenylester),
[0155] 8 % p-Pentylbenzoesäpre-(4-cyan-2,3-difluorphenylester),
[0156] 9 % trans, trans-4-Methoxy-4'-methylcyclohexylcyclohexan, 17 % trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-(trans-4-propylcyclohexylester),
[0157] 8 % trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-(trans-4-pentylcyclohexylester), 4 % trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-(p-trans-4- propylcyclohexylphenylester), 4 % trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-(p-trans-4- propylcyclohexylphenylester), 4 % trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(p-propylphenylester), 4 % trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexancarbonSäure-(p-pentylphenylester),
[0158] 4 % trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(p-pentylphenylester), 4 % trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(p-propylphenylester), 3 % 1-[trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-cyclohexyl]- 2-(p-propylphenyl)-ethan, 3 % 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]- 2-(p-propylphenyl)-ethan, 3 % 4,4'-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl,
[0159] 3 % 4,4'-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl und
[0160] 4 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4-propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl.
[0161] Beispiel 5
[0162] Eine SFK-Anzeige mit folgenden Parametern:
[0163] Verdrillungswinkel 180°
[0164] Anstellwinkel 1° d/p (Schichtdicke/Ganghöhe) 0,35 d.Δn 1,0
[0165] enthaltend eine Flüssigkristallmischung mit folgenden Parametern:
[0166] Klärpunkt 85°
[0167] Δn 0, 141
[0168] Viskosität 22,4 mPa.s
[0169] Δε +7,2 ε 5,5 K3/K1 1,42
[0170] und bestehend aus
[0171] 9 % p-trans-4-Propylcyclohexyl-benzonitril, 7 % 4-Ethyl-4'-cyanbiphenyl, 7 % 4-Propyl-4'-cyanbiphenyl, 7 % 4-Butyl-4'-cyanbiphenyl,
[0172] 5 % trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-(p-fluorphenylester), 4 % trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-(p-methoxyphenylester), 4 % trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-(p-ethoxyphenylester), 4 % trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-(p-ethoxyphenylester),
[0173] 4 % trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-(p-methoxyphenylester), 13 % 2,3-Difluor-4-ethoxy-4'-pentyl-tolan, 5 % trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(p-propylphenylester),
[0174] 5 % trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(p-pentylphenylester), 5 % trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(p-fluorphenylester),
[0175] 5 % trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(p-fluorphenylester), 4 % trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(2,3,4-trifluorphenylester), 6 % trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-(p-trans-4-propylcyclohexylphenylester) und
[0176] 6 % trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-(p-trans-4- propylcyclohexylphenylester)
[0177] zeigt eine Kennliniensteilheit V50/V10 von 3,4 %.
[0178] Als chiraler Dotierstoff wurde jeweils S-811[-(p-n¬Hexylbenzoyloxyphenyl)-benzoesäure-(2-octylester)] eingesetzt. Beispiel 6
[0179] Eine SFK-Anzeige mit folgenden Parametern:
[0180] Verdrillungswinkel 220o
[0181] Anstellwinkel 1° d/p (Schichtdicke/Ganghöhe) 0,36 d.Δn 0,85
[0182] enthaltend eine Flüssigkristallmischung mit folgenden Parametern:
[0183] Klärpunkt 94° Δn 0,1238 (589 nm)
[0184] Viskosität 25 mPa.s
[0185] Δε +7,5 ε 5,9
[0186] und bestehend aus
[0187] 15 % p-trans-4-Propylcyclohexyl-benzonitril, 11 % p-trans-4-Butylcyclohexyl-benzonitril, 11 % p-trans-4-Pentylcyclohexyl-benzonitril,
[0188] 5 % p-trans-4-Ethylcyclohexyl-benzonitril,
[0189] 7 % trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-(2,3-difluor-4- ethoxyphenylester),
[0190] 6 % trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-(2,3-difluor-4- ethoxyphenylester), 7 % trans, trans-4-Propylcyclohexylcyclohexan-4'-carbonsäure-(2,3-difluor-4-ethoxyphenylester), 5 % 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2',3'-difluor-4'- ethoxy-tolan, 5 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2',3--difluor-4'- ethoxy-tolan, 6 % 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]- 2-(p-methylphenyl)-ethan, 6 % 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]- 2-(p-propylphenyl)-ethan, 6 % 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]- 2-(p-pentylphenyl)-ethan, 4 % 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]- 2-(p-cyanphenyl)-ethan und 6 % 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]- 2-(p-fluorphenyl)-ethan
[0191] zeigt eine Kennliniensteilheit V50/V10 von 2,7 %.
[0192] Dieselbe Mischung zeigt in einer SFK-Anzeige mit höherem Anstellwinkel (5°), d/p = 0,40, d.Δn = 0,85 und 220° Verdrillungswinkel eine Steilheit V50/V10 von 2,9 % und einen Wert β für die Winkelabhängigkeit des Kontrastes von 0,4 %.
[0193] Beispiel 7
[0194] Eine SFK-Anzeige mit folgenden Parametern:
[0195] Verdrillungswinkel 220º Anstellwinkel 1° d/p (Schichtdicke/Ganghöhe) 0,4° d.Δn 0,85
[0196] enthaltend eine Flüssigkristallmischung mit folgenden Parametern: Klärpunkt 91°
[0197] Δn 0,1085 (589 nm)
[0198] Viskosität 25 mPa.s
[0199] Δε +8,2 ε 5,1 und bestehend aus
[0200] 15 % p-trans-4-Propylcyclohexyl-benzonitril, 11 % p-trans-4-Butylcyclohexyl-benzonitril, 11 % p-trans-4-Pentylcyclohexyl-benzonitril, 5 % p-trans-4-Ethylcyclohexyl-benzonitril,
[0201] 7 % trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-(2,3-difluor- 4-ethoxyphenylester), 6 % trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-(2,3-difluor- 4-ethoxyphenylester), 7 % trans,trans-4-Propylcyclohexylcyclohexan-4'-carbonsäure-(2,3-difluor-4-ethoxyphenylester), 8 % 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (p-methylphenyl)-ethan, 6 % 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (p-propylphenyl)-ethan,
[0202] 8 % 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (p-pentylphenyl)-ethan, 8 % 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (p-cyanphenyl)-ethan und 8 % 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (p-fluorphenyl)-ethan
[0203] zeigt eine Kennliniensteilheit V50/V10 von 2,2 %.
[0204] Beispiel 8
[0205] Eine SFK-Anzeige mit folgenden Parametern:
[0206] Verdrillungswinkel 220°
[0207] Anstellwinkel 1° d/p (Schichtdicke/Ganghöhe) 0,41 d.Δn 0,85 enthaltend eine Flüssigkristallmischung mit folgenden Parametern:
[0208] Klärpunkt 88°
[0209] Δn 0,1569 (589 nm) Viskosität 22 mPa.s
[0210] Δε +7,8 ε 5,9
[0211] und bestehend aus
[0212] 15 % p-trans-4-Propylcyclohexyl-benzonitril, 11 % p-trans-4-Butylcyclohexyl-benzonitril, 11 % p-trans-4-Pentylcyclohexyl-benzonitril,
[0213] 5 % p-trans-4-Ethylcyclohexyl-benzonitril, 9 % 4-Propyl-2',3'-difluor-4'-ethoxy-tolan, 9 % 4-Pentyl-2',3'-difluor-4'-ethoxy-tolan, 6 % 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2',3'-difluor-4'- ethoxy-tolan
[0214] 6 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2',3'-difluor-4'- ethoxy-tolan 6 % 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (p-methylphenyl)-ethan,
[0215] 6 % 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (p-propylphenyl)-ethan, 6 % 1-[trans-4-(trans-4-Propylcylcohexyl)-cyclohexyl]-2- (p-pentylphenyl)-ethan, 4 % 1-[trans-4-(trans-4-Propylcylcohexyl)-cyclohexyl]-2- (p-cyanphenyl)-ethan und 6 % 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (p-fluorphenyl)-ethan
[0216] zeigt eine Kennliniensteilheit V50/V10 von 3,7 %. Beispiel 9
[0217] Eine SFK-Anzeige mit folgenden Parametern:
[0218] Verdrillungswinkel 220°
[0219] Anstellwinkel 1° d/p (Schichtdicke/Ganghöhe) 0,42 d.Δn 0,85
[0220] enthaltend eine Flüssigkristallmischung mit folgenden Parametern:
[0221] Klärpunkt 94° Δn 0,1420 (589 nm)
[0222] Viskosität 23 mPa.s
[0223] Δε +8,3 ε 5,0
[0224] und bestehend aus
[0225] 15 % p-trans-4-Propylcyclohexyl-benzonitril, 11 % p-trans-4-Butylcyclohexyl-benzonitril,
[0226] 11 % p-trans-4-Pentylcyclohexyl-benzonitril,
[0227] 5 % p-trans-4-Ethylcyclohexyl-benzonitril,
[0228] 12 % 4-Pentyl-2',3'-difluor-4'-ethoxy-tolan, 5 % 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2',3'-difluor-4'- ethoxy-tolan,
[0229] 6 % 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (p-methylphenyl)-ethan, 6 % 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (p-propylphenyl)-ethan, 6 % 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (p-pentylphenyl)-ethan, 4 % 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (p-cyanphenyl)-ethan und 6 % 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (p-fluorphenyl)-ethan
[0230] zeigt eine Kennliniensteilheit V50/V10 von 3,6 %.
[0231] Beispiel 10
[0232] Eine SFK-Anzeige mit folgenden Parametern:
[0233] Verdrillungswinkel 220º
[0234] Anstellwinkel 1° d/p (Schichtdicke/Ganghöhe) 0,44 d.Δn 0,85
[0235] enthaltend eine Flüssigkristallmischung mit folgenden Parametern:
[0236] Klärpunkt 92° Δn 0,1250 (589 nm)
[0237] Viskosität 21 mPa.s
[0238] Δε +8,2 ε 4,3
[0239] und bestehend aus
[0240] 15 % p-trans-4-Propylcylcohexyl-benzonitril, 11 % p-trans-4-Butylcyclohexyl-benzonitril, 11 % p-trans-4-Pentylcyclohexyl-benzonitril,
[0241] 5 % p-trans-4-Ethylcyclohexyl-benzonitril, 10 % 4-Pentyl-2',3'-difluor-4-ethoxy-tolan, 8 % 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl)-2- (p-methylphenyl)-ethan, 8 % 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl)-2- (p-ethylphenyl)-ethan, 8 % 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl)-2- (p-propylphenyl)-ethan, 8 % 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl)-2- (p-pentylphenyl)-ethan, 8 % l-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl)-2- (p-cyanphenyl)-ethan und 8 % 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl)-2- (p-fluorphenyl)-ethan
[0242] zeigt eine Kennliniensteilheit V50/V10 von 4,0 %.
[0243] Beispiel 11
[0244] Eine SFK-Anzeige mit folgenden Parametern:
[0245] Verdrillungswinkel 220°
[0246] Anstellwinkel 1° d/p (Schichtdicke/Ganghöhe) 0,37 d.Δn 0,85
[0247] enthaltend eine Flüssigkristallmischung mit folgenden Parametern:
[0248] Klärpunkt 88° Δn 0,1544 (589 nm)
[0249] Viskosität 26 mPa.s Δε +7,3 ε 6,4
[0250] und bestehend aus 15 % p-trans-4-Propylcyclohexyl-benzonitril, 11 % p-trans-4-Butylcyclohexyl-benzonitril, 11 % p-trans-4-Pentylcyclohexyl-benzonitril,
[0251] 5 % p-trans-4-Ethylcyclohexyl-benzonitril, 7 % trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-(2,3-difluor- 4-ethoxyphenylester),
[0252] 6 % trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-(2,3-difluor- 4-ethoxyphenylester),
[0253] 7 % trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-(2,3-difluor- 4-ethoxyphenylester),
[0254] 6 % 4-Propyl-2',3'-difluor-4'-ethoxy-tolan, 4 % 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2',3'-difluor-4'- ethoxy-tolan,
[0255] 6 % 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4'-methoxy-tolan, 5 % 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4'-ethoxy-tolan,
[0256] 7 % 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4'-propoxy-tolan,
[0257] 6 % 1-[trans-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (p-methylphenyl)-ethan und 4 % 1-[trans-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (p-propylphenyl)-ethan
[0258] zeigt eine Kennliniensteilheit V50/V10 von 2/7 und eine Winkelabhängigkeit des Kontrastes β = 0,9 %.
[0259] Eine SFK-Anzeige mit folgenden Parametern:
[0260] Verdrillungswinkel 220º
[0261] Anstellwinkel 1° d/p (Schichtdicke/Ganghöhe) 0,45 d.Δn 0,85
[0262] enthaltend eine Flüssigkristallmischung mit folgenden Parametern:
[0263] Klärpunkt 78° Δn 0,1206 (589 nm)
[0264] Viskosität 25 mPa.s
[0265] Δε +7,0 ε 5,3 und bestehend aus
[0266] 15 % p-trans-4-Propylcyclohexyl-benzonitril, 11 % p-trans-4-Butylcyclohexyl-benzonitril, 9 % p-trans-4-PentylcycIohexyl-benzonitril,
[0267] 6 % trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-(2,3-difluor- 4-ethoxyphenylester), 7 % trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-(2,3-difluor- 4-ethoxyphenylester), 7 % trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(2.3-difluor-4-ethoxyphenylester),
[0268] 7 % 2-p-Methoxyphenyl-5-hexylpyrimϊdin, 7 % 2-p-Pentyloxyphenyl-5-hexylpyrimidin, 7 % 2-p-Heptyloxyphenyl-5-hexylpyrimidin, 6 % 1-(trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl)-2- (p-methylphenyl)-ethan, 6 % 1 -(trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl)-2- (p-propylphenyl)-ethan,
[0269] 6 % 1-(trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl)-2- (p-pentylphenyl)-ethan und 5 % 1-(trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl)-2- (p-cyanphenyl)-ethan Man stellt eine nematische Flüssigkristallmischung her bestehend aus
[0270] 15 % 2,3-Difluor-4-(trans-4-propylcyclohexylethyl)- benzonitril,
[0271] 15 % 2,3-Difluor-4-(trans-4-butylcyclohexylethyl)- benzonitril, 10 % 2,3-Difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexylethyl)- benzonitril, 9 % trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-(2-fluor-4- propylphenylester), 9 % trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-(trans-4- pentylcyclohexylester), 6 % trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(p-propylphenylester),
[0272] 6 % trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(p-pentylphenylester), 6 % trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(p-pentylphenylester), 6 % trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(p-propylphenylester), 6 % trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-(p-trans-4- propylcyclohexylphenylester),
[0273] 6 % trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-(p-trans-4- propylcyclohexylphenylester),
[0274] 3 % 4,4'-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl und
[0275] 3 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4-propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl.
[0276] Man stellt eine nematische Flüssigkristallmischung her bestehend aus
[0277] 9 % p-Ethylbenzoesäure-(4-cyan-2,3-difluorphenylester), 9 % p-Propylbenzoesäure-(4-cyan-2,3-difluorphenylester),
[0278] 8 % p-Pentylbenzoesäure-(4-cyan-2,3-difluorphenylester), 9 % trans,trans-4-Methoxy-4'-methylcyclohexylcyclohexan, 17 % trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-(trans-4-propylcyclohexylester), 8 % trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-(trans-4-pentylcyclohexylester), 4 % trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-(p-trans-4- propylcyclohexylphenylester), 4 % trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-(p-trans-4- propylcyclohexylphenylester),
[0279] 4 % trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(p-propylphenylester), 4 % trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(p-pentylphenylester), 4 % trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(p-pentylphenylester), 4 % trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(p-propylphenylester), 3 % 1-[ p- (trans-4-Pentylcyclohexyl)-phenyl ]- 2-(p-propylphenyl)-ethan,
[0280] 3 % 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]- 2-(p-propylphenyl)-ethan, 3 % 4,4'-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl,
[0281] 3 % 4,4'-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl und
[0282] 4 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4-propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl. Beispiel 15
[0283] Man stellt eine Flüssigkristallmischung her bestehend aus
[0284] 9 % p-trans-4-Propylcyclohexyl-benzonitril, 7 % 4-Ethyl-4'-cyanbiphenyl, 7 % 4-Propyl-4'-cyanbiphenyl, 7 % 4-Butyl-4'-cyanbiphenyl, 5 % trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-(p-fluorphenylester),
[0285] 4 % trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-(p-methoxyphenylester),
[0286] 4 % trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-(p-ethoxyphenylester),
[0287] 4 % trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-(p-ethoxyphenylester), 4 % trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-(p-methoxyphenylester), 3 % 4-Ethoxy-4'-pentyl-tolan.
[0288] 5 % trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(p-propylphenylester), 5 % trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(p-pentylphenylester), 5 % trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(p-fluorphenylester),
[0289] 5 % trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(p-fluorphenylester),
[0290] 4 % trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure-(2,3,4-trifluorphenylester),
[0291] 6 % trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-(p-trans-4-propylcyclohexylphenylester) und 6 % trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-(p-trans-4- propylcyclohexylphenylester), Beispiel 16
[0292] Man stellt eine Flüssigkristallmischungher bestehend aus
[0293] 15 % p-trans-4-Propylcyclohexyl-benzonitril, 11 % p-trans-4-Butylcyclohexyl-benzonitril, 11 % p-trans-4-Pentylcyclohexyl-benzonitril,
[0294] 5 % p-trans-4-Ethylcyclohexyl-benzonitril,
[0295] 7 % trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-(2,3-difluor-4- ethoxyphenylester),
[0296] 6 % trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-(2,3-difluor-4- ethoxyphenylester),
[0297] 7 % trans, trans-4-Propylcyclohexylcyclohexan-4'-carbonsäure-(2,3-difluor-4-ethoxyphenylester),
[0298] 5 % 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2',3'-difluor-4'- ethoxy-tolan, 5 % 2-(2,3-Difluor-4-ethoxyphenyl)-5-heptylpyrimidin,
[0299] 6 % 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]- 2-(p-methylphenyl)-ethan, 6 % 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]- 2-(p-propylphenyl)-ethan, 6 % 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]- 2-(p-pentylphenyl)-ethan, 4 % 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]- 2-(p-cyanphenyl)-ethan und 6 % 1-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]- 2-(p-fluorphenyl)-ethan« Beispiel 17
[0300] Man stel lt eine Flüssigkristal lmischung her bestehend aus
[0301] 15 % p-trans-4-Propylcyclohexyl-benzonitril , 11 % p-trans-4-Butylcyclohexyl-benzonitril , 11 % p-trans-4-Pentylcyclohexyl-benzonitril ,
[0302] 5 % p-trans-4-Ethylcyclohexyl-benzonitril ,
[0303] 7 % trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-(2,3-difluor- 4-ethoxyphenylester),
[0304] 6 % trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-(2,3-difluor- 4-ethoxyphenylester),
[0305] 7 % trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-(2,3-difluor- 4-ethoxyphenylester), 6 % 4-Propyl-2',3'-difluor-4'-ethoxy-tolan,
[0306] 4 % 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2',3'-difluor-4'- ethoxy-tolan,
[0307] 6 % 4-(trans-4-Propylcyclohexylethyl)-4'-methoxy-tolan,
[0308] 5 % 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4'-ethoxy-tolan,
[0309] 7 % 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4'-propoxy-tolan,
[0310] 6 % 1-[trans-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (p-methylphenyl)-ethan und
[0311] 4 % 1-[trans-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-2- (p-propylphenyl)-ethan.
[0312] Als chiraler Dotierstoff wurde jeweils S-811[-(p-n-Hexylbenzoyloxyphenyl)-benzoesäure-(2-octylester)] eingesetzt.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche
1. Supertwist-Flüssigkristallanzeige mit
zwei planparallelen Trägerplatten, die mit einer Umrandung eine Zelle bilden,
- einer in der Zelle befindlichen nematischen
Flüssigkristallmischung mit positiver dielektrischer Anisotropie und mit mindestens einem chiralen Dotierstoff,
- Elektrodenschichten mit darüberliegenden Orientierungsschichten auf den Innenseiten der
Trägerplatten,
- einem Anstellwinkel zwischen der Längsachse der Moleküle an der Oberfläche der Trägerplatten und den Trägerplatten von etwa 1° bis 30°, und
- einem Verdrillungswinkel der Flüssigkristallmischung in der Zelle von Orientierungsschicht zu Orientierungsschicht dem Betrag nach zwischen 160° und 450°, dadurch gekennzeichnet, daß die nematische Flüssigkristallmischung folgenden
Bedingungen genügt: nematischer Phasenbereich von mindestens 60 °C,
Viskosität von 30 mPa.s oder darunter, und Δε/ε < 2.0, wobei Δε die dielektrische Anisotropie und ε die Dielektrizitätskonstante in Richtung der kurzen Achse der Flüssigkristallmoleküle bedeutet.
2. Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt von Doppelbrechung Δn und der Schichtdicke der Flüssigkristallmischung zwischen 0,1 μm und 2,5 μm liegt.
3. Anzeige nach mindestens einem der Ansprüche 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dielektrizitätskonstante ε größer oder gleich 4 ist.
4. Anzeige nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Anisotropie Δε größer oder gleich 5 ist.
5. Anzeige nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dielektrizitatskonstante ε größer oder gleich 5 ist.
6. Anzeige nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallmischung mindestens eine 1,4-disubstituierte 2,3- Difluorbenzolverbindung enthält.
7. Anzeige nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die 2,3-Difluorbenzolverbindung eine 4-substituierte 2,3-Difluorphenoxy-Gruppe enthält.
8. Anzeige nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die 2,3-Difluorbenzolverbindung eine Verbindung der Formel I ist,
worin
R 1 und R2 jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit
1 bis 15 C-Atomen oder Alkenyl mit 3 bis
15 C-Atomen, wobei in diesen Resten jeweils auch eine CH2-Gruppe durch -O-, -CO-, -CO-O- oder -O-CO- ersetzt sein kann, einer der
Reste R1 und R2 auch F, Cl, CN, NCS, CF3 oder OCF3,
A 1 und A2 jeweils unabhängig voneinander
a) trans-1,4-Cyclohexylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können,
b) 1,4-Phenylen, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
c) Rest aus der Gruppe bestehend aus 1,4- Bicyclo(2,2,2)octylen und 1,4-Cyclohexenylen,
wobei die Reste b) durch Fluor ein- oder mehrfach substituiert sein können, Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -CO-O-,
-O-CO-, -CH2O-, -OCH2-, -CH2CH2- oder eine Einfachbindung,
m und n jeweils unabhängig voneinander 0, 1 oder 2, und
(m + n) 1, 2 oder 3 bedeutet.
9. Anzeige nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallmischung mindestens eine flüssigkristalline Verbindung mit dem Strukturelement
enthält, worin Q 1 und Q2 unabhängi.g vonei.nander trans-1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen, 2-Fluor-1,4- phenylen, 3-Fluor-1,4-phenylen oder 2,3-Difluor- 1,4-phenylen bedeuten.
10. Anzeige nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallmischung mindestens eine Verbindung der nachfolgenden Formeln A bis G enthält:
worin R A und RB jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen oder Alkenyl mit 3 bis 15 C- Atomen, wobei in diesen Resten jeweils auch eine CH2-Gruppe durch -O-, -CO-, -CO-O- oder -O-CO- ersetzt sein kann.
11. Anzeige nach mindestens einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallmischung mindestens eine Verbindung der nachfolgenden Formeln H bis K enthält:
worin n 1 oder 2 ist, im Falle n = 2 die beiden Fluoratome benachbart sind und R A und RB die in
Anspruch 9 angegebene Bedeutung haben.
12. Anzeige nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallmischung mindestens eine flüssigkristalline Tolan-Verbindung mit dem Strukturelement
enthält, worin Q 1 und Q2 unabhängig voneinander
1,4-Phenylen, 2-Fluor-1,4-phenylen, 3-Fluor-1,4- phenylen oder 2,3-Difluor-1,4-phenylen bedeuten.
13. Anzeige nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallmischung mindestens eine
Verbindung der nachfolgenden Formeln L bis Q enthält:
( ( ) ( )
worin RA und RB jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen oder Alkenyl mit 3 bis 15 C-
Atomen, wobei in diesen Resten jeweils auch eine
CH2-Gruppe durch -O-, -CO-, -CO-O- oder -O-CO- er- setzt sein kann.
14. Anzeige nach mindestens einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallmischung mindestens eine Verbindung der nachfolgenden Formeln R und/oder S enthält:
worin R C und RD jeweils unabhängig voneinander n- Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen oder (trans)-n-Alkenyl mit 3 bis 10 C-Atomen bedeutet.
15. Anzeige nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Ethin-Verbindung der Formel II enthält,
worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit
1 bis 15 C-Atomen oder Alkenyl mit 3 bis
15 C-Atomen, wobei in diesen Resten jeweils auch eine CH2-Gruppe durch -0-, -CO-, -CO-O- oder -O-CO- ersetzt sein kann, einer der
Reste R1 und R2 auch F, Cl, CN, NCS, CF3 oder OCF3,
A 1 und A2 jeweils unabhängig voneinander
a) trans-1,4-Cyclohexylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können,
b) 1,4-Phenylen, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
c) Rest aus der Gruppe bestehend aus 1,4- Bicyclo(2,2,2)octylen und 1,4-Cyclohexenylen,
wobei die Reste b) durch Fluor ein- oder mehrfach substituiert sein können,
Z 1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -CO-O-,
-O-CO-, -CH2O-, -OCH2-, -CH2CH2- oder eine Einfachbindung und
m und n jeweils unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten.
16. Anzeige nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallmischung mindestens eine flüssigkristalline Verbindung mit dem Strukturelement
enthält, worin Q 3 trans-1,4-Cyclohexylen, 1,4- Phenylen, 2-Fluor-1,4-phenylen, 3-Fluor-1,4-phenylen oder 2,3-Difluor-1,4-phenylen bedeutet.
17. Anzeige nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallmischung mindestens eine
Verbindung der nachfolgenden Formeln E1 bis E7 enthält:
worin RE jeweils n-Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen oder (trans)-n-Alkenyl mit 3 bis 10 C-Atomen, R n-Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, n-Alkoxy mit 1 bis 10 C-Atomen, (trans)-n-Alkenyl mit 3 bis 10 C-Atomen, F oder CN, und X und Y jeweils unabhängig H oder F bedeuten.
18. Anzeige nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallmischung mindestens eine Verbindung der Formeln E3 bis E7 enthält.
19. Anzeige nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Verbindung der Formeln E3 bis E7 RF n-Alkyl oder n-Alkenyl und X und Y jeweils H bedeuten
20. Anzeige nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Verbindung der Formeln E3 bis E7 RF Fluor, X H und Y H oder Fluor bedeutet.
21. Anzeige nach mindestens einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Veirbindung der Formeln E3 bis E7 R Cyan bedeutet.
22. Flüssigkristallmischung der in einem der Ansprüche 1 bis 21 definierten Zusammensetzung.
23. Verwendung einer nematischen Flüssigkristallmischung, die folgenden Bedingungen genügt:
- nematischer Phasenbereich von mindestens 60 °C, - Viskosität von 30 mPa.s oder darunter, und Δε/ε < 2.0, wobei Δε die dielektrische Anisotropie und ε die Dielektrizitätskonstante in Richtung der kurzen Achse der
Flüssigkristallmoleküle bedeutet,
als Dielektrikum einer Supertwist-Flüssigkristallanzeige mit hoher Kennliniensteilheit und mit
- zwei planparallelen Trägerplatten, die mit einer Umrandung eine Zelle bilden, - einer in der Zelle befindlichen nematischen Flüssigkristallmischung mit positiver dielektrischer Anisotropie und mit mindestens einem chiralen Dotierstoff, - Elektrodenschichten mit darüberliegenden Orientierungsschichten auf den Innenseiten der Trägerplatten,
- einem Anstellwinkel zwischen der Längsachse der Moleküle an der Oberfläche der Trägerplatten und den Trägerplatten von etwa 1° bis 30°, und - einem Verdrillungswinkel der Flüssigkristallmischung in der Zelle von Orientierungsschicht zu Orientierungsschiebt dem Betrag nach zwischen 160° und 450°.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
KR101017376B1|2011-02-28|액정 매질, 및 이를 함유하는 전기-광학적 디스플레이
EP2208774B1|2012-08-29|Flüssigkristallines Medium
JP4562357B2|2010-10-13|液晶媒体
EP1658351B1|2009-10-28|Mesogene verbindungen,medium für elektrooptische anzeigesowie elektrooptische anzeige
US6066268A|2000-05-23|Liquid-crystalline medium
US4886621A|1989-12-12|Liquid crystal phase
TWI437079B|2014-05-11|液晶介質
TWI386481B|2013-02-21|液晶介質
US6764722B2|2004-07-20|Liquid-crystalline medium
US6638581B2|2003-10-28|Liquid-crystal medium, and electro-optical display containing the medium
JP5350118B2|2013-11-27|電気光学液晶ディスプレイ
JP3512405B2|2004-03-29|液晶媒体
JP3323191B2|2002-09-09|液晶媒体
EP2027232B1|2011-08-03|Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige
EP2813561B1|2018-01-31|Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
JP6645656B2|2020-02-14|電気光学的液晶ディスプレイおよび液晶媒体
US6613401B2|2003-09-02|Liquid-crystalline medium
EP0394419B1|1994-09-21|Matrixanzeigeanordnung mit flüssigkristallen
KR100977949B1|2010-08-24|액정 매질 및 액정 디스플레이
EP0474062A2|1992-03-11|Matrix-Flüssigkristallanzeige
US20030039769A1|2003-02-27|Liquid-crystalline medium
JP2004204233A|2004-07-22|液晶媒体
DE102004002418B4|2012-05-16|Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung
DE102004012131B4|2012-11-15|Flüssigkristalline Mischungen und ihre Verwendung
US6800338B2|2004-10-05|Electro-optical liquid-crystal display
同族专利:
公开号 | 公开日
JPH02503445A|1990-10-18|
EP0332005A1|1989-09-13|
CN1036029A|1989-10-04|
DE3835803A1|1990-04-26|
DE58902221D1|1992-10-15|
AT80409T|1992-09-15|
FI895339A0|1989-11-09|
BR8906383A|1990-08-28|
KR900700574A|1990-08-16|
NO894477D0|1989-11-09|
FI895339D0||
US5178790A|1993-01-12|
AU3188789A|1989-10-05|
NO894477L|1989-11-09|
EP0360851A1|1990-04-04|
EP0332005B1|1992-09-09|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
EP0125563A2|1983-05-14|1984-11-21|MERCK PATENT GmbH|Bicyclohexylethane|
EP0131216A2|1983-07-12|1985-01-16|BBC Brown Boveri AG|Flüssigkristallanzeige|
EP0260450A1|1986-09-12|1988-03-23|F. Hoffmann-La Roche Ag|Flüssigkristallanzeige|
WO1988007514A1|1987-04-03|1988-10-06|MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung|Tolanes|US5725796A|1991-03-06|1998-03-10|Merck Patent Gesellschaft Met Beschrankter Haftung|Liquid-crystal display|DE2967129D1|1979-05-28|1984-08-30|Merck Patent Gmbh|Liquid-crystal compositions|
DE2933563A1|1979-07-18|1981-02-05|Bbc Brown Boveri & Cie|Anisotrope verbindungen mit negativer dk-anisotropie|
DE3042391A1|1980-11-10|1982-06-16|Merck Patent Gmbh|Fluorhaltige cyclohexylbiphenylderivate, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement|
DE3362830D1|1982-02-04|1986-05-15|Merck Patent Gmbh|Anisotropic compounds and liquid crystal compositions|
DE3209178A1|1982-03-13|1983-09-15|Merck Patent Gmbh|Polyhalogenaromaten|
DE3376692D1|1982-06-29|1988-06-23|Secr Defence Brit|Liquid crystal devices|
GB8314077D0|1983-05-20|1983-06-29|Secr Defence|Disubstituted ethanes|
EP0133489B1|1983-08-04|1988-01-20|MERCK PATENT GmbH|Nematische Verbindungen|
DE3401320C2|1984-01-17|1992-06-11|Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt, De||
US4652088A|1984-02-01|1987-03-24|Hitachi, Ltd.|Liquid crystal display device|
CH660003A5|1984-04-16|1987-03-13|Merck Patent Gmbh|Anisotrope verbindungen und fk-mischungen mit diesen.|
DE3433248A1|1984-09-11|1986-03-20|Merck Patent Gmbh|Elektrooptisches anzeigeelement|
DE3506446A1|1985-02-23|1986-08-28|Merck Patent Gmbh|Pyrimidinderivate|
DE3515373A1|1985-04-27|1986-11-06|Merck Patent Gmbh|Stickstoffhaltige heterocyclen|
DE3518734A1|1985-05-24|1986-11-27|Merck Patent Gmbh|Smektische fluessigkristalline phasen|
JPH0322855B2|1985-06-10|1991-03-27|Chisso Corp||
DE3609141A1|1986-03-19|1987-09-24|Merck Patent Gmbh|Elektrooptisches anzeigeelement|
EP0246842B1|1986-05-19|1998-09-23|Seiko Epson Corporation|Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung|
EP0247466B1|1986-05-22|1993-11-24|F. Hoffmann-La Roche Ag|Flüssigkristalline Derivate von Phenylbenzoat|
DE3773446D1|1986-08-04|1991-11-07|Chisso Corp|Tolanderivat und dieses enthaltende fluessigkristallmischung.|
EP0281611B1|1986-09-16|1993-11-24|MERCK PATENT GmbH|Flüssigkristalline phasen für elektrooptische anzeigeelemente basierend auf dem ecb-effekt|
DE3807910A1|1988-03-10|1989-09-21|Merck Patent Gmbh|Verfahren zur herstellung von 2,3-difluorbenzolen|
US4897216A|1988-03-10|1990-01-30|Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung|2,3-difluorophenol derivatives|
US4925590A|1988-03-10|1990-05-15|Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung|Derivatives of 4-cyano-2,3-difluorophenol|US5536442A|1987-09-25|1996-07-16|Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung|Fluorinated liquid crystal compounds and liquid crystal medium containing same|
US6004479A|1988-07-13|1999-12-21|Merck Kgaa|Matrix liquid crystal display|
US5387369A|1988-10-20|1995-02-07|Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung|Supertwist liquid crystal display|
EP0365962B1|1988-10-20|1994-09-21|MERCK PATENT GmbH|Matrix-Flüssigkristallanzeige|
DE3835804B4|1988-10-20|2006-12-28|Merck Patent Gmbh|Nematische Flüssigkristallmischung|
EP0393443B1|1989-04-19|1999-12-15|MERCK PATENT GmbH|Supertwist-Flüssigkristallanzeige|
EP0393442A3|1989-04-19|1991-08-14|MERCK PATENT GmbH|Supertwist-Flüssigkristallanzeige|
JPH0373922A|1989-05-17|1991-03-28|Seiko Epson Corp|Liquid crystal display device|
US5229031A|1989-05-17|1993-07-20|Seiko Epson Corporation|Liquid crystal display device|
US5516454A|1989-07-13|1996-05-14|Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung|Supertwist liquid crystal display|
DE4025550B4|1989-08-16|2007-05-03|Merck Patent Gmbh|Phenylcyclohexane und flüssigkristallines Medium|
US5456860A|1990-03-31|1995-10-10|Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung|Matrix liquid-crystal display|
EP0476104B1|1990-04-02|1995-07-26|MERCK PATENT GmbH|Nematische flüssigkristallmischungen und matrix-flüssigkristallanzeige|
WO1991016401A1|1990-04-13|1991-10-31|MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung|Flüssigkristallines medium|
KR100198364B1|1990-10-02|1999-06-15|플레믹 크리스티안|액정 매질|
DE4032579A1|1990-10-13|1992-04-16|Merck Patent Gmbh|Supertwist-fluessigkristallanzeige|
EP0494368B1|1990-12-07|1999-01-20|MERCK PATENT GmbH|Supertwist-Flüssigkristallanzeige|
EP0500210A3|1991-01-19|1992-10-21|Sanyo Chemical Industries, Ltd.|Liquid crystal compounds and compositions|
US5409637A|1991-02-20|1995-04-25|Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung|Nematic liquid-crystal composition|
DE69228733T2|1991-07-04|1999-11-11|Herbert Plach|Flüssigkristallines Medium|
DE59306095D1|1992-09-25|1997-05-15|Merck Patent Gmbh|Acetylen Derivate und sie enthaltende flüssigkristalline Mischungen|
DE4340271A1|1993-11-26|1995-06-01|Nokia Deutschland Gmbh|Flüssigkristallanzeige|
US5626792A|1994-09-06|1997-05-06|Displaytech, Inc.|High birefringence liquid crystal compounds|
US5938252A|1996-08-22|1999-08-17|Asmo Co., Ltd.|Door member locking/unlocking apparatus|
DE19828149A1|1997-07-04|1999-01-07|Merck Patent Gmbh|Supertwist-Flüssigkristallanzeige|
US20060038929A1|2004-08-18|2006-02-23|Chenhui Wang|Tunable spectral imaging filter configured for UV spectral ranges|
JP5845653B2|2011-06-24|2016-01-20|Dic株式会社|誘電率異方性が負である液晶組成物、及び該液晶組成物を用いた液晶表示素子|
JP5834535B2|2011-06-24|2015-12-24|Dic株式会社|誘電率異方性が負である液晶組成物、及び該液晶組成物を用いた液晶表示素子|
JP5845654B2|2011-06-24|2016-01-20|Dic株式会社|誘電率異方性が負である液晶組成物、及び該液晶組成物を用いた液晶表示素子|
JP5961933B2|2011-06-24|2016-08-03|Dic株式会社|誘電率異方性が負である液晶組成物、及び該液晶組成物を用いた液晶表示素子|
US20150159087A1|2012-05-28|2015-06-11|Dic Corporation|Liquid crystal composition having negative dielectric anisotropy, and liquid crystal display device using the liquid crystal composition|
CN107880900A|2016-09-30|2018-04-06|石家庄诚志永华显示材料有限公司|含有2,3,4‑三取代苯的液晶化合物及其组合物|
CN107057717A|2016-12-19|2017-08-18|西安近代化学研究所|一种含氟液晶化合物|
法律状态:
1989-09-21| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BR FI JP KR NO US |
1989-09-21| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1989-10-30| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1989902769 Country of ref document: EP |
1989-11-09| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 895339 Country of ref document: FI |
1990-04-04| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1989902769 Country of ref document: EP |
1991-11-14| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1989902769 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3807805.8||1988-03-10||
DE19883807805|DE3807805A1|1988-03-10|1988-03-10|Supertwist-fluessigkristallanzeigeelement|
DEP3835803.4||1988-10-20||
DE3835803A|DE3835803A1|1988-03-10|1988-10-20|Supertwist-fluessigkristallanzeigeelement und fluessigkristallmischung|BR898906383A| BR8906383A|1988-03-10|1989-02-27|Mostrador de cristal liquido de supertorcao|
KR1019890702085A| KR900700574A|1988-03-10|1989-02-27|초비틀림 액정 표시 장치|
FI895339A| FI895339A0|1988-03-10|1989-11-09|Supertwist-vaetskekristallindikator.|
NO89894477A| NO894477L|1988-03-10|1989-11-09|Superdreiet flytendekrystalltegn.|
[返回顶部]